Bundesrat erleichtert Zugang zu psychologischer Psychotherapie

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. März 2021 eine Verordnungsänderung per Mitte 2022 angekündigt: Neu sollen Psychologen und Psychologinnen ärztlich angeordnete Psychotherapien direkt über die Grundversicherung abrechnen können. SMHC fordert Anpassung der Verordnung und griffige Begleitmassnahmen. Medienmitteilung April 2021

Angehörigenarbeit in der Psychiatrie

Die Angehörigenarbeit ist in den Psychiatrischen Kliniken ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Der SMHC unterstützt diese Dienstleistung sehr. Angehörigenberatung SMHC

Suizidprävention bei Klinikaustritten – Empfehlungen für Gesundheitsfachpersonen

Hier finden Sie die BAG-Broschüre «Suizidprävention bei Klinikaustritten. Empfehlungen für Gesundheitsfachpersonen» sowie den Bericht zu Finanzierungsaspekten. Hinweis: Im Rahmen der Projektförderung von Gesundheitsförderung Schweiz können bis am 24.1.2020 Projektskizzen zur Suizidprävention eingereicht werden. Gesucht sind Projekte, die suizidgefährdete Patientinnen und Patienten und deren Angehörige beim stationären Austritt unterstützen. Empfehlungen zur Suizidprävention bei Klinikaustritten Finanzierungsaspekte – … >>>

Koordiniertes Anordungsmodell

Hier finden Sie die Vernehmlassungsantwort sowie die Medienmitteilung und das Positionspapier zum «Koordinierten Anordnungsmodell». Das „neutrale“ Formular für die Eingabe der Stellungnahme beim BAG können Sie bei anfordern. Medienmitteilung SMHC zur Vernehmlassung KAM SMHC_Stellungnahme_Aenderung_KVV_KLV SMHC-Positionspapier-Koordiniertes Anordnungsmodell

Spannende Aufgabe für Freiwillige mit Lebenserfahrung

Pro Mente Sana lanciert das Pilotprojekt „Vertrauensperson“ in vier psychiatrischen Kliniken im Kanton Zürich und sucht Menschen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren möchten. Details und weitere Informationen finden Sie HIER.